Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement umfasst die strukturierte Planung, Organisation und Umsetzung von Maßnahmen in Unternehmen, deren Ziel es ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Das beinhaltet Maßnahmen zur Vorbeugung, Förderung von Gesundheit am Arbeitsplatz, psychische Gesundheit, ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, Firmensportangebote, Suchtprävention und Stressbewältigungsmaßnahmen. Man strebt im Betrieblichen Gesundheitsmanagement danach, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter fördern und langfristig bewahren.

Weshalb ist betriebliches Gesundheitsmanagement von Bedeutung?

 Ein gesundes Arbeitsumfeld ist wichtig, weil es die Grundlage für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens bildet. Unternehmen können die Arbeitszufriedenheit und -motivation steigern, die Leistungsfähigkeit und Produktivität der Mitarbeiter erhöhen, Fehlzeiten reduzieren und das Betriebsklima positiv beeinflussen durchdie Durchführung von Gesundheitsmaßnahmen. Gesunde Mitarbeiter tragen außerdem langfristig dazu bei, die Krankheitskosten zu senken. In der Unternehmensführung wird Betriebliches Gesundheitsmanagement in vielen europäischen Ländern, einschließlich der Schweiz, zunehmend als wichtiger Bestandteil angesehen.

Elemente des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement beinhaltet unterschiedliche Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu unterstützen. Dies beinhaltet die Analyse und Beurteilung von Risiken am Arbeitsplatz, die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit, die Unterstützung eines gesunden Lebensstils, das Einbeziehen der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sowie das Schaffen von Bewusstsein für Gesundheitsthemen und Es ist entscheidend für den Erfolg des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der sowohl physische als auch psychische Aspekte berücksichtigt.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards

In der Europäischen Union und in der Schweiz müssen Unternehmen gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen befolgen, um Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz zu ergreifen. Zu diesen gehören die EU-Rahmenvereinbarung über Belastungen am Arbeitsplatz aufgrund von Stress oder das Schweizer Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel. Außerdem gibt es sektorale Standards und Zertifizierungen, die Unternehmen bei der Umsetzung eines effektiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützen und kontinuierlich verbessern.