Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Hinweisgeberschutzgesetz

Das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern ist ein deutsches Gesetz, das Whistleblower schützt. Das Gesetz trat im Juli 2021 in Kraft, um Personen zu schützen, die Missstände am Arbeitsplatz melden, und sie vor Benachteiligungen zu bewahren. Unternehmen und Verwaltungen müssen sich an das Gesetz halten, das den Umgang mit Hinweisen auf Verstöße gegen geltendes Recht regelt, wie beispielsweise Korruption, Diskriminierung oder Umweltverschmutzung.

Wofür dient das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern? 

Das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern soll sicherstellen, dass Whistleblower Fehlverhalten oder Gesetzesverstöße melden können, ohne Angst vor Repressalien zu haben. Es legt klare Regeln für den Umgang mit Hinweisen fest und verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe zur Einrichtung von Meldekanälen. Um Transparenz zu fördern und das Aufdecken von Missständen zu erleichtern, sollen Hinweisgeber geschützt werden. Welche Vorschriften macht das Gesetz? Mitarbeitern müssen interne Meldeverfahren ermöglicht werden, damit sie anonyme Hinweise auf mögliche Verstöße geben können. Es ist erforderlich, dass diese Meldungen vertraulich behandelt und in angemessener Zeit geprüft werden. Es ist auch die Verantwortung von Unternehmen, Whistleblower vor Benachteiligungen zu schützen und dürfen sie nicht bestrafen.

Welchen Einfluss hat das Gesetz auf Unternehmen? 

Unternehmen müssen hohe Anforderungen erfüllen, um den Schutz von Hinweisgebern gemäß dem Hinweisgeberschutzgesetz sicherzustellen. Es ist notwendig, dass Unternehmen Richtlinien und Prozesse zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen erarbeiten und umsetzen. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ihre Rechte als Hinweisgeber informiert werden und Schulungen zur Handhabung von Meldungen erhalten. Unternehmen riskieren Bußgelder und einen Schaden ihres Rufes, wenn sie gegen das Gesetz verstoßen.

EU Directive and Situation in Switzerland

Die Mitgliedsstaaten müssen auch eine Richtlinie der EU zum Schutz von Hinweisgebern umsetzen, die verabschiedet wurde. Schweiz hat derzeit kein spezifisches Gesetz zum Schutz von Whistleblowern, aber es gibt verschiedene andere Gesetze und Regelungen, die den Schutz von Whistleblowern gewährleisten. Man erwartet, dass der Schutz für Hinweisgeber in Zukunft auch in anderen Ländern an Bedeutung gewinnen wird.