Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Kündigungsgründe

Gründe für die Kündigung sind die rechtlichen Ursachen oder Motive, die einem Arbeitgeber erlauben, das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer zu beenden. In der Regel müssen diese Gründe klar definiert sein, entweder im Arbeitsvertrag oder in den entsprechenden Gesetzen. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, müssen die Kündigungsgründe eines Arbeitgebers immer auf rechtmäßigen und nachvollziehbaren Gründen beruhen, wenn er beabsichtigt, einen Mitarbeiter zu kündigen.

Arten von Kündigungsgründen

Die Kündigungsgründe können je nach Land und Rechtsprechung unterschiedlich sein. Die häufigsten Gründe für Kündigungen sind Fehlverhalten am Arbeitsplatz, wie Diebstahl oder schwerwiegende Verletzung der Arbeitspflichten, sowie betriebsbedingte Kündigungen aufgrund von wirtschaftlichen Gründen oder Umstrukturierungen im Unternehmen. Persönliche Gründe wie langfristige Krankheit oder unzureichende Leistung können auch andere Kündigungsgründe sein. Arbeitgeber müssen die gesetzlichen Kündigungsgründe genau kennen und einhalten, um arbeitsrechtliche Konflikte zu vermeiden.

EU-Recht und Kündigungsgründe

Die Kündigungsgründe und der Kündigungsschutz bei Massenentlassungen in der Europäischen Union (EU) sind durch die Richtlinie 98/59/EG geregelt. Die Richtlinie legt Mindeststandards für den Kündigungsschutz fest und fordert die Mitgliedstaaten auf, angemessene Gründe für Kündigungen zu definieren. Arbeitgeber in der EU sind oft verpflichtet, Sozialpläne zu erstellen, um die betroffenen Arbeitnehmer bei Massenentlassungen oder betriebsbedingten Kündigungen zu unterstützen.

Kündigungsgründe in der Schweiz

Die Kündigungsgründe in der Schweiz sind im Obligationenrecht (OR) geregelt. Nach OR müssen Kündigungen von Arbeitsverhältnissen auf wichtige Gründe gestützt werden. Beispiele für wichtige Gründe sind die Unfähigkeit des Mitarbeiters, die vereinbarten Leistungen zu erbringen, oder Verhaltensweisen, die eine Weiterbeschäftigung unzumutbar machen. In der Schweiz müssen Arbeitgeber die gesetzlichen Bestimmungen zum Kündigungsschutz sorgfältig beachten, um arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.