Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Reisemanagement

Das Management von Geschäftsreisen umfasst die Planung, Organisation und Verwaltung von Reisen innerhalb eines Unternehmens. Es beinhaltet die Buchung von Flügen, Unterkünften, Mietwagen und anderen Reisedienstleistungen für Angestellte, die dienstlich reisen müssen. Das Reisemanagement hat das Ziel, die Kontrolle über Reisekosten zu behalten, die Effizienz bei der Reiseplanung zu maximieren und für die Sicherheit und Zufriedenheit der reisenden Mitarbeiter zu sorgen.

Reisepolitik und Richtlinien

Die Entwicklung und Implementierung einer Reisepolitik ist eine wichtige Komponente des Reisemanagements. Diese Richtlinien bestimmen, welche Reisedienstleistungen zugelassen sind. Sie legen fest, wie Buchungen gemacht werden sollen, akzeptable Klassen für Flüge oder Unterkünfte und wie Ausgaben abgerechnet werden können. Es ist wichtig, eine eindeutige Reisepolitik zu haben, um sicherzustellen, dass die Geschäftsreiseausgaben konsistent und transparent sind und klare Leitlinien für Mitarbeiter geschaffen werden. In der Europäischen Union müssen Unternehmen spezifische Vorschriften zur Einhaltung von Reiserichtlinien und -abrechnungen einhalten. Die Reiserichtlinien in der Schweiz werden durch das Obligationenrecht und andere einschlägige Gesetze reguliert. Unternehmen müssen regelmäßig ihre Reiserichtlinien überprüfen und aktualisieren, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Technologische Lösungen für Reisemanagement

Durch das Entstehen von Online-Buchungsplattformen und Reisemanagement-Software können Unternehmen den Prozess der Reiseplanung optimieren. Mithilfe dieser Technologien ist es möglich, verschiedene Aspekte von Reiseplanungen zu vereinheitlichen und Genehmigungsverfahren zu automatisieren sowie Ausgaben für Reisen zu verfolgen. Ebenso können Berichte über die Aktivitäten während der Reisen erstellt werden. Die Verwendung solcher Lösungen ermöglicht es Unternehmen, Zeit zu sparen, die Einhaltung ihrer Reiserichtlinien zu verbessern und die Effizienz im Reisemanagement zu steigern.

Reisekostenkontrolle und Reporting

Die Kontrolle von Reisekosten ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Reisemanagements. Unternehmen können sicherstellen, dass die Reisekosten im Rahmen bleiben und Einsparungen realisiert werden, indem sie Budgets für Reisen festlegen, Ausgaben überwachen und Reisedaten analysieren. Zusätzlich erlaubt eine ausführliche Berichterstattung über Reiseaktivitäten und -ausgaben eine gründliche Analyse der Reisekostenstruktur sowie die Aufdeckung von Möglichkeiten zur Optimierung.

Nachhaltiges Reisemanagement

Unternehmen orientieren sich immer mehr an nachhaltigem Reisemanagement aufgrund der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit. Dies schließt die Auswahl von umweltfreundlichen Reisemöglichkeiten, die Verringerung von CO2-Emissionen durch alternative Verkehrsmittel und die Kompensation von Flugemissionen ein. Durch die Umsetzung von nachhaltigen Reiserichtlinien können Unternehmen nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern auch ihr Ansehen bei Kunden, Mitarbeitern und Investoren verbessern.