Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag wird zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften geschlossen, um die Arbeitsbedingungen in einem bestimmten Bereich oder einer Branche zu regeln. Für alle Arbeitnehmer, die unter den Geltungsbereich des Tarifvertrags fallen, gelten diese Vereinbarungen als Mindeststandards. Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche und Kündigungsfristen werden durch Tarifverträge geregelt. Bitte geben Sie an, wie ein Tarifvertrag abgeschlossen wird. Gewöhnlich treten Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in Verhandlungen über Tarifverträge miteinander ein. Beide Seiten bringen ihre Forderungen und Interessen vor und bemühen sich, zu einer Einigung zu gelangen. Sobald eine Übereinkunft erzielt wird, erfolgt die schriftliche Festhaltung des Tarifvertrags und die Unterzeichnung durch beide Parteien. In der Regel werden Tarifverträge auf Branchen- oder Unternehmensebene abgeschlossen und gelten für einen festgelegten Zeitraum.

Warum sind Tarifverträge wichtig?

Bei der Regelung der Arbeitsbedingungen und Sicherung der Rechte der Arbeitnehmer spielen Tarifverträge eine bedeutende Rolle. Sie stellen sicher, dass am Arbeitsplatz Fairness herrscht und die Arbeitnehmer vor Ausbeutung geschützt werden. Tarifverträge legen Mindeststandards fest, die über das gesetzlich vorgeschriebene Minimum hinausgehen können. Tarifverträge schaffen klare Regeln für beide Seiten und tragen zur Stabilität der Arbeitsbeziehungen bei.

Welche Unterschiede sind zwischen Tarifverträgen in der EU und der Schweiz festzustellen?

Tarifverträge spielen eine wesentliche Rolle in der Europäischen Union (EU) bei der Angleichung der Arbeitsbedingungen und Sicherstellung von sozialen Standards in den Mitgliedstaaten. Die EU bestimmt Mindeststandards, die von den Mitgliedstaaten befolgt werden müssen, wobei Tarifverträge diese Standards ergänzen können. Tarifverträge in der Schweiz werden üblicherweise auf Branchenebene vereinbart und sind nur für die Unternehmen verbindlich, die Mitglied des entsprechenden Arbeitgeberverbands sind. In der Schweiz genießt die Tarifautonomie ein hohes Ansehen, und die Verhandlungen über Tarifverträge erfolgen weitgehend zwischen den Sozialpartnern ohne staatliche Einmischung.