Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Telearbeit

Arbeit außerhalb des herkömmlichen Büros oder Arbeitsplatzes ausführen bezeichnet man als Telearbeit. Mitarbeitern wird ermöglicht, ihre Aufgaben von zu Hause oder einem anderen entfernten Standort aus zu erledigen. Je nach den Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer ist Telearbeit entweder auf Vollzeit- oder Teilzeitbasis möglich.

Vorteile von Telearbeit

Die Telearbeit hat viele Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mitarbeiter können möglicherweise weniger durch Ablenkungen und den Stress des Pendelns belastet sein, was es den Arbeitgebern ermöglicht, die Produktivität zu steigern. Unternehmen können außerdem von Kosteneinsparungen bei Büroflächen und Betriebskosten profitieren. Die Telearbeit kann ebenfalls die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter unterstützen, was wiederum zu einer Steigerung von Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führt. Viele Länder in der Europäischen Union (EU) haben spezifische Gesetze und Vorschriften für Telearbeit erlassen, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer angemessen geschützt sind, wenn sie von zu Hause aus arbeiten. Auch in der Schweiz existieren Vorschriften, die die Rahmenbedingungen für Telearbeit festlegen und sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber schützen.

Herausforderungen von Telearbeit

Obwohl Telearbeit Vorteile bietet, müssen auch die damit verbundenen Herausforderungen berücksichtigt werden. Da der Arbeitsplatz direkt im häuslichen Umfeld liegt, kann die Trennung von Arbeit und Privatleben schwieriger sein. Wenn geeignete Tools und Prozesse fehlen, kann die Kommunikation zwischen Teammitgliedern erschwert werden. Außerdem kann es herausfordernd sein, die Arbeitszeiten und -belastung der Mitarbeiter im Auge zu behalten. Es ist wichtig, klare Richtlinien und Erwartungen für Telearbeit festzulegen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Es ist auch möglich, die Effektivität der Telearbeit durch Schulungen und Unterstützung für Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, zu steigern.

Technologie für Telearbeit

Es ist entscheidend für erfolgreiche Telearbeit, Technologie zu nutzen. Damit Mitarbeiter auf Unternehmensressourcen zugreifen und mit ihren Teammitgliedern kommunizieren können, ist eine zuverlässige Internetverbindung erforderlich. Für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams sind Tools wie Videokonferenzen, Instant Messaging und gemeinsame Arbeitsplattformen unverzichtbar. Es ist von Bedeutung, dass Firmen in geeignete Technologien investieren, um sicherzustellen, dass Telearbeit effektiv funktioniert. Um Datenschutzverletzungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Sicherheit von Daten und Informationen stets zu gewährleisten.

Zukunft der Telearbeit

In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung von Telearbeit zugenommen und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Immer mehr Arbeitnehmer fragen nach der Flexibilität, die Telearbeit bietet. Firmen, die Telearbeit anbieten, können sich einen Wettbewerbsvorteil in der Fachkräfteakquise verschaffen. Telearbeit wird wahrscheinlich auch nach der COVID-19-Pandemie weiterhin weit verbreitet sein. Der Wille der Unternehmen zur Implementierung hybrider Arbeitsmodelle, die Telearbeit und Präsenzarbeit kombinieren, nimmt zu, um den sich verändernden Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden.