Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Urlaubsanspruch bei Teilzeit

Was ist Urlaubsanspruch bei Teilzeit?

Der Urlaubsanspruch bei Teilzeit bezieht sich auf den bezahlten Urlaub, den Teilzeitmitarbeiter in einem Unternehmen in Anspruch nehmen können. Die Anzahl der Urlaubstage variiert je nach Arbeitszeit und Beschäftigungsgrad, jedoch haben Teilzeitbeschäftigte denselben Anspruch auf bezahlten Urlaub wie Vollzeitbeschäftigte.

Wie berechnet man den Urlaubsanspruch bei Teilzeit?

In der Regel wird der Urlaubsanspruch bei Teilzeit proportional zur wöchentlichen Arbeitszeit berechnet. Arbeitnehmer haben in Deutschland gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) das Recht auf mindestens 24 Werktage bezahlten Urlaub pro Jahr, vorausgesetzt eine 6-Tage-Woche. Der Urlaubsanspruch wird entsprechend angepasst, wenn die Arbeitszeit verringert wird. Ein Beispiel dafür ist, dass ein Teilzeitmitarbeiter, der nur halbtags arbeitet, Anspruch auf 12 Werktage bezahlten Urlaub pro Jahr hätte.

Der Urlaubsanspruch für Teilzeitbeschäftigte in der EU In den verschiedenen EU-Ländern können die Regelungen zum Urlaubsanspruch bei Teilzeit variieren. Arbeitnehmer haben gemäß der EU-Arbeitszeitrichtlinie Anspruch auf mindestens 4 Wochen bezahlten Jahresurlaub, unabhängig von ihrer Beschäftigungsdauer. Je nach nationalen Gesetzen und Tarifverträgen kann dieser Urlaubsanspruch weiter ausgedehnt werden. Der Anspruch auf Urlaub bei Teilzeitarbeit in der Schweiz Arbeitnehmer in der Schweiz haben gemäß dem Obligationenrecht Anspruch auf mindestens 4 Wochen bezahlten Jahresurlaub, unabhängig von ihrer Arbeitszeit. Der Urlaubsanspruch wird gemäß des Beschäftigungsgrades auch hier entsprechend berechnet. Der anspruch auf bezahlten Urlaub für Teilzeitmitarbeiter richtet sich nach ihrer wöchentlichen Arbeitszeit und ist entsprechend anteilig. Urlaubsanspruch, wenn man in Teilzeit während des Arbeitsverhältnisses arbeitet. Während sie arbeiten, können Teilzeitmitarbeiter gemäß den Unternehmensrichtlinien und in Absprache mit dem Arbeitgeber ihren Urlaubsanspruch nutzen. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft, sollten Urlaubstage rechtzeitig geplant und mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden. Falls nicht alle Urlaubstage genommen wurden, kann der Urlaubsanspruch in vielen Fällen auch ins nächste Jahr übertragen werden.