Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Vier-Ohren-Modell

Schulz von Thun hat das Vier-Ohren-Modell entwickelt, welches ein Kommunikationsmodell ist. Es beschreibt, wie die Kommunikation zwischen Menschen verläuft und wie Missverständnisse entstehen können. Laut diesem Modell hat jede Nachricht vier Seiten oder "Ohren", die gehört werden können: Die Sachinformation, die Selbstoffenbarung, die Beziehungsbotschaft und die Appell-Ebene sind wichtig in der Kommunikation.

Die vier Aspekte des Vier-Ohren-Modells

Die Sachinformation ist die erste Seite des Vier-Ohren-Modells. Es dreht sich hier um den reinen Inhalt der Nachricht, also um Fakten, Daten oder Sachverhalte. Die Selbstoffenbarung, die verrät, wie der Sprecher sich selbst sieht, ist auf der zweiten Seite. Die dritte Seite enthält die Beziehungsbotschaft und informiert über die Beziehung zwischen dem Sender und Empfänger. Auf der Appell-Ebene drückt der Sender aus, was er vom Empfänger erwartet. Durch das Bewusstmachen, dass jede Nachricht vier Seiten hat, können Missverständnisse in der Kommunikation besser vermieden werden. Häufig wird das Modell in der Beratung, im Coaching und in der zwischenmenschlichen Kommunikation angewendet, um die unterschiedlichen Ebenen einer Nachricht zu analysieren und zu verstehen. Das Vier-Ohren-Modell wird in Unternehmen angewendet. Das Vier-Ohren-Modell kann in Unternehmen dazu beitragen, die interne Kommunikation zu verbessern. Wenn Mitarbeiter sich darüber im Klaren sind, dass Nachrichten mehrere Ebenen haben, können sie klarer und effektiver kommunizieren. Führungskräfte können das Modell verwenden, um ihre Botschaften besser verständlich für die Teammitglieder zu formulieren. Das Vier-Ohren-Modell kann auch bei der Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz helfen, indem es dabei unterstützt, die verschiedenen Aspekte einer Nachricht zu erkennen und Missverständnisse aufzuklären. Durch das Erlernen von aufmerksamem Zuhören und die Berücksichtigung der verschiedenen Ebenen der Kommunikation können alle Beteiligten zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen beitragen.

Vier-Ohren-Modell und interkulturelle Kommunikation

Es hilft auch im interkulturellen Kontext, da es für die verschiedenen Kommunikationsstile und -ebenen unterschiedlicher Kulturen sensibilisiert. Es ist wichtig, die Vielfalt der Kommunikation in einem globalen Arbeitsumfeld wie der EU und der Schweiz zu verstehen und Missverständnisse aufgrund kultureller Unterschiede zu vermeiden. Durch die Anwendung des Vier-Ohren-Modells können wir besser verstehen, wie Nachrichten von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen interpretiert werden und so Missverständnisse vermeiden. Es hilft, die interkulturelle Zusammenarbeit zu stärken und den Erfolg von internationalen Teams zu fördern. Ich biete Schulungen und Trainings zum Vier-Ohren-Modell an. Es ist möglich, Schulungen und Trainings anzubieten, um das Verständnis und die Anwendung des Vier-Ohren-Modells in Unternehmen zu fördern. Führungskräften und Mitarbeitenden können diese dabei unterstützen, die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu erkennen und effektiver miteinander zu kommunizieren. Es gibt viele Anbieter in der EU und der Schweiz, die Schulungen zur Kommunikation anbieten und das Vier-Ohren-Modell behandeln. Durch die Investition in die Schulung ihrer Mitarbeiter können Unternehmen die Kommunikationsfähigkeiten ihres Teams stärken und die Zusammenarbeit verbessern.