Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Wertorientierte Unternehmensführung

Führung von Unternehmen nach Werten ist ein Managementansatz, bei dem Unternehmen langfristig darauf abzielen, Werte für ihre Aktionäre zu schaffen. In diesem Ansatz ist vorgesehen, dass Entscheidungen und Maßnahmen darauf abzielen, den Wert des Unternehmens zu erhöhen. Es geht darum, Ressourcen effizient zu nutzen, Risiken zu minimieren und langfristige Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Wieso hat die wertorientierte Unternehmensführung eine Bedeutung? 

Unternehmen profitieren von einem wertorientierten Ansatz, um langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Durch Fokussierung auf die Maximierung des Unternehmenswerts, können langfristige Investoren angezogen und das Vertrauen der Märkte gestärkt werden. Durch die Implementierung einer klaren Werterichtlinie können Unternehmen auch effektiver Risiken steuern und langfristige Strategien entwickeln, die nachhaltiges Wachstum fördern.

Umsetzung von Wertorientierter Unternehmensführung

Die Implementierung von Wertorientierter Unternehmensführung erfordert ein umfassendes Managementkonzept. Es umfasst die Festlegung klarer Unternehmensziele, regelmäßige Bewertungen der Leistung des Unternehmens anhand dieser Ziele und die Einführung von Anreizsystemen zur Belohnung der Wertschaffung für Aktionäre. Es ist auch wichtig, die Werterichtlinien an alle Ebenen des Unternehmens zu kommunizieren, um ein gemeinsames Verständnis und Engagement zu fördern.

Ein Beispiel für wertorientierte Unternehmensführung in der EU und der Schweiz

Die Europäische Union fördert die wertorientierte Unternehmensführung durch Richtlinien wie die Corporate Governance-Richtlinie, welche Standards für transparente Unternehmensführung etabliert. Organisationen wie economiesuisse betonen in der Schweiz die Bedeutung von Wertorientierter Unternehmensführung und setzen sich für eine wertorientierte Wirtschaftspolitik ein. Unternehmen in beiden Regionen verwenden Instrumente wie das Economic Value Added (EVA) zur Messung der Wertschöpfung und setzen auf nachhaltige Geschäftspraktiken, um langfristige Werte zu schaffen.