Made in Germany & Switzerland
The flag of GermanyThe flag of Switzerland
jacando logo
Zurück zum HR-Lexikon
HR-Lexikon

Überstunden auszahlen

Die Auszahlung von Überstunden bezieht sich auf die Praxis, Mitarbeitenden extra Geld für die Arbeit zu zahlen, die über ihre normale Arbeitszeit hinausgeht. Es können verschiedene Gründe zu Überstunden führen, wie z.B. ein gestiegener Arbeitsaufwand, Projekte mit engen Fristen oder unerwartete Arbeitsanforderungen. Arbeitsgesetze regeln in vielen Ländern, wie Überstunden vergütet werden und welche Zahlung dafür vorgesehen ist.

Rechtliche Bestimmungen

Die Regelungen zur Auszahlung von Überstunden in der EU sind in der Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union festgelegt. Arbeitnehmende haben gemäß dieser Richtlinie das Recht, angemessen für Überstunden entlohnt zu werden. Je nach Land können die genauen Bestimmungen jedoch variieren. Überstunden werden in der Schweiz gemäß dem Arbeitsgesetz geregelt. Üblicherweise müssen Überstunden gemäß diesem Gesetz entweder durch finanzielle Vergütung oder durch Freizeit ausgeglichen werden.

Arbeitsvertragliche Regelungen

Oftmals ist die Auszahlung von Überstunden auch im Arbeitsvertrag festgelegt. Arbeitsverträge sollten klare Bestimmungen darüber enthalten, wie Überstunden erfasst, genehmigt und vergütet werden, da dies wichtig ist. Gelegentlich können spezifische Vereinbarungen über die Höhe des Überstundenzuschlags auch im Arbeitsvertrag enthalten sein. Es ist wichtig für Mitarbeitende, ihren Arbeitsvertrag gründlich zu prüfen, um zu verstehen, wie Überstunden in ihrem Unternehmen geregelt sind.

Überstundenausgleich

Es kommt gelegentlich vor, dass Überstunden nicht finanziell ausgezahlt werden, sondern als Freizeitausgleich gewährt werden. Das bedeutet, dass Angestellte zusätzliche freie Tage bekommen, um die angefallenen Überstunden auszugleichen. Da er den Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, sich zu erholen und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu wahren, kann der Freizeitausgleich eine beliebte Option sein.

Arbeitskultur und Kommunikation

Es ist wichtig, respektvoll mit Überstunden umzugehen, damit sich die Mitarbeiter wohl fühlen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Mitarbeitern möglich ist Überstunden aufzuzeichnen und angemessen auszugleichen. Eine offene Kommunikation über Überstunden-Erwartungen kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Bei Fragen zur Auszahlung von Überstunden sollten Mitarbeitende sich an ihre Personalabteilung oder ihre Vorgesetzten wenden.